Setzen Sie das Kontrollkästchen 'Zuständigkeit erteilen - auf das Ereignis kann zugegriffen werden'.
Geben Sie in das Textfeld 'für Dienststelle' die Zieldienststelle an. Die Eingabe wird durch ein Menü unterstützt. Sie können nur an die im Menü aufgeführten Dienststellen/Instanzen delegieren.
Das Menü zeigt eigentlich keine eigentlichen Dienststellen, sondern Sichtbarkeitsbereiche, die vom Systemverwalter eingestellt werden. Es könnten daher auch Angaben wie 'Alle PI' oder 'Arbeitsplatz Meier' erscheinen.
Beenden Sie die Delegierung durch Anklicken der Schaltfläche 'Speichern'.
Eine Ereignisweitergabe (3.3.8.3) ist das Versenden der Ereignisinformationen an eine abgesetztDienststelle, die über eine eigene Installation verfügt und über ein Netzwerk erreichbar ist, z.B. von Präsidium zu Präsidium.
Die Ereignisinformationen und das zugehörige Leitstellenprotokoll (2.4) werden zu einem 'Paket' gebündelt und an die Serverinstallation der anderen Dienststelle versandt. Dort wird ein neuesEreignis mit einer eigenen Ereignisnummer erzeugt, das zusammen mit einem Verweis auf den Ursprung des Originalereignisses alle bis zum Zeitpunkt des Versands angefallenen Informationen enthält.
Das neue Ereignis wird also beim Empfänger durch das System 'eröffnet' und erscheint deshalb mit Ereigniskennzeichen '1'. Die Anwender der Zieldienststelle werden durch ein sich öffnendes Fenster 'Wichtige Information' informiert.
Geben Sie in das Textfeld 'externe Dienststelle' die Zieldienststelle an. Die Eingabe wird durch ein Menü unterstützt. Das Menü zeigt nur die Dienststellen, die über eine eigene Installation des Systems verfügen.
Beenden Sie die Delegierung durch Anklicken der Schaltfläche 'Speichern'. Das System versucht, die Zielinstallation zu erreichen und das Ereignis dorthin zu übermitteln.